29. September 2012

Vorarlberger wegen Facebook Postings verurteilt

Die Tat und ihre Folgen
"Hoch oben auf den Laternen sollen Sie hängen diese Scheißwixxer", schrieb ein Vorarlberger auf der Facebook Seite von HC Strache im Bezug auf Moslems. So eine Äußerung sollte in jedem zivilisierten Rechtsstaat Folgen haben. Erfreulicherweise war genau das in Österreich der Fall. Karl Öllinger, Nationalrat der "Grünen" zeigte den Verfasser des Postings an.


Heute wurde dieser zu einer Geldstrafe in Höhe von € 2.400 verurteilt. Theoretisch sieht der Strafrahmen in solchen Fällen bis zu zwei Jahre Haft vor, wobei der Angeklagte die Tat sehr bedauerte und versprach, nie wieder soetwas zu schreiben. 
  
"Dann dachte ich, ich schreib hald auch so einen Scheiß dazu"Mit diesem Satz begründete der 40 Jahre alte Vater seine Äußerungen. Er habe gelesen, dass schon vor ihm aggressive Postings verfasst wurden.
Genau das ist ein spannender Punkt - der Punkt an dem sich zeigt, wie leicht zu beeinflussen viele Menschen sind. Wie viel Sicherheit Ihnen gegeben wird, wenn sie sich einer Gruppe zugehörig fühlen und wie sicher sie sich fühlen, wenn das ganze auch noch online und nicht in der Realität passiert. Doch was sollten wir daraus lernen? Langer Rede kurzer Sinn könnte sein, dass gegen genau diese Art von Aussagen, die tagtäglich auf einschlägigen Seiten im Netz zu finden sind, härter vorgegangen werden muss. Niemand sollte glauben, dass Gesetzesübertretungen oder Moral und Anstand im WWW nicht genauso massive Folgen haben, wie im realen Leben.

Das Gefühl der Anonymität im Internet, vielleicht noch mit einem Fake-Profil bei Facebook, darf nicht dazu führen, dass es zu solchen Handlungen kommt. Deshalb braucht es das Bewusstsein der Menschen, dass auch online der Rechtsstaat durchgreift und dass auch online andere Menschen ein Auge darauf werfen, wie man handelt und was man sagt. Vor allem braucht es aber auch Menschen, die nicht nur im realen Leben sondern eben auch online die Courage haben, gegen gesetzesverletzende Dinge vorzugehen. Mögen viele dieser Menschen Mitglieder der Plattform für Wirtschaft, Politik & Gesellschaft sein!





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen