Zypern hat Ende Juni den Antrag auf Hilfe von Seiten der Währungsunion gestellt. Der große Unterschied zu Spanien ist, dass Spanien seine Banken restrukturiert. Konkret wurden also Kredite vergeben, die der Sanierung des Bankensystemes dienen sollen. In Zypern hingegen möchte man "vollständig" unter den Rettungsschirm schlüpfen.
Neben dem Bankensektor müssen auch in der öffentlichen Verwaltung Sparmaßnahmen umgesetzt werden. Wobei "Sparmaßnahmen" vielleicht das falsche Wort ist, besser gesagt müssen im Vergleich zu jetzt Veränderungen vorgenommen werden. Ein Beispiel wäre die extrem niedrige Steuer für Unternehmenr, die angehoben werden muss. Hier wird es Richtlinien und Auflagen von Seiten der Währungsunion geben. Geplant war ursprünglich ein Drei-Jahres-Plan, nun scheint es aber so, als wäre eine längere Frist, voraussichtlich von fünf Jahren, realistischer.
Neben dem Bankensektor müssen auch in der öffentlichen Verwaltung Sparmaßnahmen umgesetzt werden. Wobei "Sparmaßnahmen" vielleicht das falsche Wort ist, besser gesagt müssen im Vergleich zu jetzt Veränderungen vorgenommen werden. Ein Beispiel wäre die extrem niedrige Steuer für Unternehmenr, die angehoben werden muss. Hier wird es Richtlinien und Auflagen von Seiten der Währungsunion geben. Geplant war ursprünglich ein Drei-Jahres-Plan, nun scheint es aber so, als wäre eine längere Frist, voraussichtlich von fünf Jahren, realistischer.
"Es wäre sehr wichtig für uns, dass der ESM unsere Banken ab Januar 2013
direkt rekapitalisiert", sagte der Gouverneur der Zentralbank von
Zypern, Panicos Demetriades, dem Handelsblatt.
Wir werden auf der Plattform über weitere Entwicklungen berichten!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen